×

Aktuelle Presseartikel zum Thema Immobilien

Die Hypozinsen fallen ein bisschen. (FuW vom 30.08.23 Abo)

Der Richtsatz für zehn Jahre sinkt leicht. Kürzere Laufzeiten stabilisieren sich.

Immobilien: Verluste und Unsicherheit dominieren. (NZZ vom 12.08.23)

Der Peak am Immobilienmarkt ist überschritten. Renditeimmobilien haben innerhalb eines Jahres 12% an Wert eingebüsst. Grosse Investoren wie Versicherungen verharren in Schockstarre.

Kein starker Preisdruck bei Eigenheimen zu erwarten. (FuW vom 10.08.23)

Laut einer Studie ist ab nächstem Jahr beim Wohneigentum mit leichten Preissenkungen zu rechnen. Dafür dürften die Mieten 2024 deutlich steigen.

Preise für Einfamilienhäuser sinken leicht. (FuW vom 03.08.23)

Im vergangenen Monat sind die Preise für Eigenfamilienhäuser in der Schweiz etwas gesunken. Dafür haben sich Eigentumswohnungen sowie Mietwohnungen wieder verteuert.

Hypothekarmarkt Schweiz 2022: Wachstum trotz Zinsanstieg. (Money Park vom 26.07.23)

Der Schweizer Hypothekarmarkt wächst im Jahr 2022 um weitere 3.4 % (CHF 39 Mia.) auf CHF 1’211 Mia. Die grossen Gewinner sind die Banken, abgesehen von den Grossbanken, welche auf Vorjahresniveau bleiben. Die Versicherungen gehören zu den Verlierern, welche erneut (gewollt) Hypothekarvolumen abgeben – diesmal satte 3 %.

Auch beim Eigenheim gilt: «Drum prüfe, wer sich ewig bindet» (NZZ vom 24.07.23)

Kaufen oder mieten? Die Frage ist im Mieterland Schweiz gar nicht so einfach zu beantworten. Wann es sich lohnt zu kaufen und wann mieten sinnvoller ist.

Kommt es in der Schweiz ebenfalls zu einem Einbruch der Immobilienpreise? (cash vom 09.07.23)

In vielen Ländern Europas oder in Nordamerika sind die Immobilienpreise prozentual zweistellig eingebrochen. Auch die SNB warnt vor sinkenden Preisen in der Schweiz. Experten ordnen ein.

Immobilienmarkt steuert auf weiche Landung zu. (FuW vom 06.06.23)

Gemäss einer Studie von CS-Ökonomen steht dem Schweizer Immobilienmarkt nach dem Boom der vergangenen Jahre eine sanfte Landung bevor. Die Preise für Mieter sollen aber weiter in die Höhe steigen.

Schweizer Immobilien zu hoch, Aktien fair bewertet. (FuW vom 02.06.23)

Analysten sehen die Preise von Schweizer Wohnimmobilien und Immobilienfonds aus Bewertungssicht zusehends kritisch. Bei Aktien hingegen sind sie weitaus entspannter.

Immobilien-Wende: Warum die Europäische Zentralbank vor einer «ungeordneten Korrektur» warnt. (Aargauer Zeitung vom 01.06.23)

An den europäischen Immobilienmärkten zeigen sich die Folgen der Zinswende. In der Schweiz ist eine «reale Entwertung» im Gange.

Immobilie geerbt: Vermieten oder verkaufen? Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen. (Money Park vom 23.05.23)

Ich habe Anfang Jahr von meinen Eltern ein freistehendes Einfamilienhaus geerbt. Da ich selber schon ein Haus besitze, bin ich unschlüssig, ob ich das geerbte Haus behalten und vermieten oder doch lieber verkaufen soll. Was würden Sie mir raten und was sollte ich dabei beachten?

«Eigenheime mit Öl- und Gasheizungen würde ich nicht einmal anschauen» (cash vom 14.05.23)

Claudio Saputelli, Leiter Immobilien und Anlagechef Global Real Estate bei der UBS, sagt im cash-Interview, was beim Thema Eigenheim generell missverstanden und warum Nachhaltigkeit für Immobilienpreise immer wichtiger wird.

Welche Anbieter das beste Angebot für Ihre Immobilie haben (blue News vom 27.04.23)

Die Zinsen für Hypotheken sind in der Schweiz deutlich gestiegen. Mit Tipps und Tricks können die Kosten für Immobilien trotzdem gesenkt werden.

Eigentumswohnungen 2022 weiterhin gefragt (blue News vom 20.04.23)

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist auch 2022 stark geblieben. Besonders in den Agglomerationsgemeinden verkauften sich solche besser als 2021. Etwas weniger gefragt waren sie hingegen in ländlichen Gebieten.

Immobilien für die Altersvorsorge: Immobilien als Teil des privaten Vorsorgeportfolios? (finanzen.ch vom 17.04.23)

Immobilienanlagen sind auch für Privatpersonen eine vielversprechende und langfristig attraktive Investition - aber es gilt einiges zu beachten und Klumpenrisiken zu vermeiden.

Höhere Eigenheimpreise trotz Zinsanstieg (FuW vom 12.04.23)

Die Preise für Einfamilienhäuser und auch Stockwerkeigentum steigen im ersten Quartal im Vorjahresvergleich weiter.

«Wenn ich eine Million Franken besässe, würde ich eine Liegenschaft kaufen und diese vermieten» (cash vom 20.03.23)

Burak Er, Leiter Research beim Immobilien- und Hypothekendienstleister Avobis, sagt im cash-Interview, mit welcher Zinsentwicklung Immobilienbesitzer rechnen müssen. Er gibt eine Prognose zu den Preisen für Wohnimmobilien ab.

Hypo-Zinsen werden 2023 noch einmal zulegen (Blick vom 07.03.23)

Die Zinswende hat die Hypozinsen in der Schweiz bekanntlich in die Höhe getrieben. Zwar gab es seit dem Hoch im Oktober des Vorjahres wieder eine leichte Entspannung, Hypotheken werden nun aber wieder teurer – und so dürfte es auch weitergehen.

Das war’s! Nach über 20 Jahren ist der Immobilien-Boom vorbei – so haben sich die Preise bewegt, so geht es nun weiter (Luzerner Zeitung vom 04.03.23 Abo)

Exklusive Zahlen des Beratungsbüros Wüest Partner zeigen, welche Ausmasse der Immobilienboom in 106 Regionen erreicht hat. In einer neuen Studie wird nun das Ende dieser Entwicklung erklärt.

Aus der Traum: Für Eigenheimbesitzer gehen die Kosten durch die Decke (cash vom 01.03.23)

In Folge der Zinserhöhungen durch die Nationalbank steigen die Kosten für Wohneigentümer und Mieter gleichermassen. Der Superzyklus für Immobilienbesitzer ist gemäss einer Studie vorbei.

So könnten die Preise für Wohneigentum auch in der Schweiz korrigieren (cash vom 27.02.23)

Steigende Zinsen haben bereits zu Preiskorrekturen an ausländischen Immobilienmärkten geführt. Ein Überblick über den Zustand des Schweizer Immobilienmarkts und was passieren müsste, dass auch hierzulande die Preise purzeln.

«Der Wunsch nach dem Backstein ist nicht weg» (srf.ch vom 18.02.23)

Eigenheime in der Schweiz sind 2022 noch teurer geworden. Professor Donato Scognamiglio erwartet aber ein Ende des Preiswachstums.

Deshalb sind Schweizer Wohnimmobilien so beständig (investrends.ch vom 16.02.23)

In einem Immobilienportfolio sorgen Wohnliegenschaften für einen weitgehend sicheren Ertrag, gerade auch in wirtschaftlich bewegten Zeiten. «In der Schweiz haben Wohnimmobilien einen besonders hohen Stellenwert, was dem hiesigen Anlageimmobilienmarkt eine hohe Stabilität verleiht», schreibt Nils Linsi, Leiter Immobilien Portfolio Management für Drittkunden bei Swiss Life Asset Managers.

«Das Platzen einer Immobilienblase in der Schweiz ist recht unwahrscheinlich» (cash vom 07.02.23)

Professor Peter Ilg leitet das Swiss Real Estate Institute an der HWZ Zürich. Im cash-Interview äussert er sich zu Preistrends bei Immobilien, zu Mietpreiserhöhungen und dazu, ob man Saron- oder Festhypotheken wählen soll.

Finanzierungs- und Immobilien Update H2 2022: Zinsanstieg drückt Immobilienpreise und treibt Hyponehmer in den Saron (moneypark.ch vom 02.02.23)

Der starke Zinsanstieg im abgelaufenen Halbjahr hat weitere Spuren in der Produkt- und Laufzeitenstruktur am Hypothekarmarkt hinterlassen. Viele Hypothekarnehmer sind aufgrund des Zinsanstiegs in Saron-Hypotheken geflüchtet. 34% des vermittelten Volumens floss im zweiten Halbjahr in Saron-basierte Hypotheken. Auch die mittelfristigen Laufzeiten von 5-9 Jahren konnten um rund 30% zulegen, während die sonst so beliebte zehnjährige Hypothek hinter diese zurückfiel. Mit drei Quartalen Verzögerung ist der Zinsanstieg auch am Immobilienmarkt angekommen. Erstmals seit drei Jahren sinken die Immobilienpreise wieder. Während sich die Preise für Wohnungen in der Schweiz im zweiten Halbjahr noch knapp halten konnten, gaben die Preise für Einfamilienhäuser im dritten Quartal um 0.12 Prozent nach und weitere 2.32 Prozent im vierten Quartal. Die durchschnittliche Rendite für Wohnungen in Schweizer Gemeinden ist auf 3.48 Prozent gestiegen.

Mangel an Mietwohnungen spitzt sich zu – Wohnkostenbelastung steigt (blue news vom 31.01.23)

In der Schweiz herrscht nach wie vor Wohnungsmangel. Dieser dürfte sich weiter zuspitzen, schreibt das Beratungsunternehmens Wüest Partner in seinem «Winter-Update 2022». Zudem dürften die Mieten steigen, genau wie die Kosten für den Kauf einer Immobilie.

Von Frankfurt bis London: Liegenschaftsmarkt europaweit vor scharfer Wende (Cash vom 30.01.23)

Immobilieninvestoren in Europa stehen angesichts der Zinswende vor einer Marktkorrektur, die an Schärfe ihresgleichen suchen dürfte.

«Die Finanzierungskosten für Immobilien sind in diesem Jahr massiv gestiegen.
Dies hat einen Boom bei Saron-Hypotheken ausgelöst – doch dieser flaut nun ab
» (NZZ vom 17.12.22 Abo)

Saron-Hypotheken waren in diesem Jahr massiv günstiger als Festhypotheken – folglich ist ihre Beliebtheit bei Immobilienbesitzern gestiegen. Die jüngsten SNB-Zinserhöhungen haben den Preisvorteil aber geschmälert, zudem haben Saron-Hypotheken ihre Risiken.

«Die Schweizerische Nationalbank erhöht die Zinsen – was bedeutet das?» (NZZ vom 15.12.22 Abo)

Die Schweizer Währungshüter heben ihren Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr an. Was ist nach der Rückkehr der Nominalzinsen in positives Territorium bisher geschehen, und was bedeutet die weitere Erhöhung auf 1,0 Prozent? Sechs Fragen und Antworten.

«Grundstückgewinnsteuer: Diese Punkte sollten Käufer und Verkäufer von Immobilien beachten» (NZZ vom 09.12.22 Abo)

Wer ein Stück Land oder eine Immobilie verkauft, muss einen allfälligen Verkaufsgewinn versteuern. Diese sogenannte Grundstückgewinnsteuer überwälzt die Steuerbehörde dem Käufer, sofern der Verkäufer die Steuer nicht bezahlt. So schützen sich Land- und Immobilienkäufer vor teuren Überraschungen.

«Das sagen Profis zur Situation im Immobilienmarkt» (Handelszeitung vom 12.11.22 Abo)

Den Zinsanstieg merken die Makler beim Verkauf: Der Kaufprozess ist länger geworden. Aber die Preise bleiben hoch.

«Der Schweiz droht eine Wohnungsnot» (zuonline.ch vom 10.11.22)

Die Nachfrage übersteigt das Angebot immer stärker: Laut einer Studie von Raiffeisen dürfte die Leerstandsquote schweizweit bereits 2024 unter die 1-Prozent-Marke sinken. 

«Grundstückskauf im Metaverse: Raiffeisen Schweiz positioniert sich erstmals zu virtuellen Immobilien» (finanzen.ch vom 01.09.22)

In den virtuellen Welten von Metaverse-Anbietern können Nutzer nicht nur Kleidungsstücke für ihre Charaktere kaufen, sondern auch ganze Grundstücke. Der heftige Preisverfall der digitalen Immobilien in den letzten Monaten veranlasste nun die Raiffeisen Schweiz dazu, sich zum Trend zu positionieren.

«Wo mieten günstiger ist als kaufen – Prüfen Sie Ihre Gemeinde» (SRF vom 01.09.22)

Jahrelang waren Eigentümer im Vorteil. Jetzt ist an vielen Orten die Mietwohnung wieder attraktiver. Die Übersicht über alle Gemeinden der Schweiz.

«Dem globalen Immobilienboom geht die Luft aus» (FuW vom 30.08.22 Abo)

Die Vorzeichen an den Immobilienmärkten haben gedreht. Noch aber bewahrt das relativ knappe Angebot die Preise vor dem Sinkflug.

«Finanzierungs- und Immobilien Update H1 2022: Zinsanstieg kann Immo-Preise nicht bremsen, lässt aber Hypo-Laufzeiten sinken?» (moneypark.ch vom 15.08.22)

Der rasche und starke Zinsanstieg im abgelaufenen Halbjahr hat deutliche Spuren in der Produkt- und Laufzeitenstruktur am Hypothekarmarkt hinterlassen.

«Saron-Hypotheken in der Schweiz gefragt wie nie?» (HZ vom 13.08.22)

In den letzten zwei Monaten wurden erstmals mehr Saron-Hypotheken als Festhypotheken abgeschlossen.

«Die Zinsen steigen, aber die Immobilienpreise sinken nicht – ist das nur die Ruhe vor dem Sturm?» (NZZ vom 06.08.22)

Wenn die Zinsen anziehen, sollten Immobilien günstiger werden. In der Schweiz ist allerdings von sinkenden Eigenheimpreisen noch wenig zu sehen. Das hat nicht zuletzt mit der geänderten Strategie vieler Hypothekarnehmer zu tun.

«Das Risiko von Preiskorrekturen bei Immobilien steigt jetzt an» (finews.ch vom 04.08.22)

Experten der Grossbank UBS sehen ein höheres Risiko für eine Preisblase bei Immobilien in der Schweiz. Ein wichtiger Grund ist das Auseinanderdriften der Eigenheimpreise und der Haushaltseinkommen.

«Immobilienpreise steigen weiter» (FuW vom 03.08.22 Abo)

Bisher zeigt die Zinswende der SNB noch keine Wirkung. Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen steigen im Juli weiter.

«Haus vererben kann Familie zerstören» (Blick vom 03.08.22)

Das Thema Erben ist in vielen Familien tabu. Dabei ist eine offene Kommunikation zu Lebzeiten das beste Mittel gegen drohende Konflikte. Experten geben Tipps für die reibungslose Nachlassplanung.

«Jüngere Generationen sind auf Erbvorbezüge und Schenkungen angewiesen» (cash vom 21.07.22)

Immobilien-Experte Siham Rafael Balutsch nennt im cash-Interview die Gründe für den anhaltende Preisanstieg auf dem Wohnungsmarkt und sagt, in welchem Szenario er mit sinkenden Preisen rechnet.

Immobilienvermögen der Pensionskassen bringt nun Verluste (FINANZ und WIRTSCHAFT vom 15.07.22 Abo)

Der Anteil der Immobilienobjekte in den PK-Vermögen hat über Jahre zugenommen. Auch aktuelle Wertverluste werden daran nichts ändern.

Die Hypozinsen sinken deutlich (FINANZ und WIRTSCHAFT vom 13.07.22 Abo)

Nach dem Zinsschock vom Juni sind Hypotheken in der Schweiz nun weniger teuer. Die Zinsen dürften weiter heftig schwanken.

Hypozinsen sinken nach erster Panik bereits wieder (FINANZ und WIRTSCHAFT vom 11.07.22 Abo)

Thomas Jordans Leitzinserhöhung machte Hypothekarzinsen so teuer wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das war offenbar eine Übertreibung.

Immobilien als Altersvorsorge – Sicherheit oder Risiko? (börse-express vom 11.07.22)

Die private Vorsorge gewinnt stetig an Bedeutung. Wer später im Alter keine finanziellen Sorgen tragen möchte, kann sich nicht allein auf die staatliche Rente verlassen. Denn aktuell liegt das gesetzliche Rentenniveau leider unter 48 Prozent. Die Augen für weitere Möglichkeiten offen zu halten, wird also nach und nach unabdingbar. Im Folgenden schauen wir uns sowohl Chancen, als auch Risiken vermieteter Immobilien als Altersvorsorge genauer an.

Renditeimmobilien: Energetische Sanierungen steigern den Wert (nzz vom 12.07.22 Abo)

Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Top-Renditen. Eigentümer, die Sanierungen auf die lange Bank geschoben haben, sollten aufgrund steigender Gas- und Ölpreise sowie Hypothekarzinsen aber jetzt handeln.

«Das Gratisgeld der Notenbanken hat diese Exzesse befördert» (nzz vom 11.07.22 Abo)

Mit Aktien, Anleihen, Immobilienfonds und Kryptowährungen haben Anleger im ersten Halbjahr deutliche Verluste erzielt. Was die vier am NZZ-Roundtable befragten Finanzexpertinnen und Vermögensverwalter raten.

Immobilien vererben ohne Streit (nzz vom 09.07.22 Abo)

Ist ein Haus im Spiel, gibt es häufig Konflikte zwischen den Erben. Mit Planung und offener Gesprächskultur lassen sich diese vermeiden.

Die Saron-Hypothek wird wegen der SNB teurer - lohnt sie sich dennoch weiter? (cash vom 21.06.22)

Auf den ersten Blick bleibt die Saron-Hypothek trotz der SNB-Zinserhöhungen attraktiver als Festhypotheken mit fünf oder zehn Jahren Laufzeit.

Immobilien: «Tragbarkeits-Regeln entsprechen nur teils der Realität» (finews.ch vom 20.06.22)

Der überraschende Zinsschritt der Schweizerischen Nationalbank weckt Befürchtungen: Geraten Hausbesitzer durch steigende Hypozinsen in die Klemme? finews.ch hat beim Miterfinder des UBS-Immobilienblasen-Index nachgefragt.

Trendwende auf dem Immo-Markt: "Da donnert eine Lawine ins Tal" (Blick vom 12.06.22)

Seit 1998 haben sich die Schweizer Häuserpreise verdoppelt. Jetzt endet der Boom. Experten kündigen fundamentale Veränderungen an.

Der Schweizer Ferienwohnungsmarkt ist leergekauft (nzz vom 31.05.22 Abo)

Zwei Jahre Corona haben den Schweizer Ferienwohnungsmarkt an einen Punkt gebracht, der vor der Pandemie noch unvorstellbar gewesen war.

Fünf Hypothesen zu Schweizer Immobilien und steigender Inflation (finews vom 30.05.22)

Unter Anlegern besteht aktuell eine hohe Unsicherheit bezüglich der Auswirkungen der auch hierzulande stark steigenden Inflation und den höheren Zinsen auf Immobilieninvestitionen.

Immobilien-Studie: Schweiz droht möglicherweise bald eine Wohnungsnot (baublatt vom 12.05.22)

Jahrelang sind in der Schweiz mehr Wohnungen gebaut worden, als benötigt wurden. Doch dies dürfte sich bald ändern.

Experte erwartet Druck auf Immobilien-Preise bei 2 Prozent Leitzinsen in der Schweiz (cash vom 07.05.22)

UBS-Experte Matthias Holzhey äussert sich im Interview über steigende Mieten, Finanzierung von Immobilien und zu Folgen von Homeoffice für den Immobilienmarkt.

Immobilien: Mieten ist wieder günstiger als Kaufen (nzz vom 03.05.22 Abo)

Dreizehn Jahre lang war es in der Schweiz günstiger, eine Wohnung zu kaufen als zu mieten. Mit dem jüngsten Zinsanstieg bei den Festhypotheken hat sich dies wieder geändert.

Wer sein Haus den Kindern schenken will, sollte sich das gut überlegen (nzz vom 25.10.21 Abo)

Bei der Übertragung der Liegenschaft von Eltern an die Kinder sind die steuerlichen und erbrechtlichen Folgen genau abzuklären. Sonst droht Streit in der Familie.

Der Kauf von Wohneigentum geht oft nur mit Schenkungen und Erbvorbezügen (cash vom 03.10.21)

Die Hürden für die Finanzierung eines Eigenheims sind aktuell sehr hoch. Ohne die Unterstützung beispielsweise von Angehörigen ist ein Immobilienkauf oft kaum mehr möglich.

Haus mit Abendsonne - jetzt gesucht, bald gemieden (TA Wirtschaft vom 20.04.21 Abo)

Temperaturen über 30 Grad nehmen in der Schweiz zu. Wie viele Hitzetage Bern, Basel und Zürich in Zukunft haben - und was das für Hausbesitzer bedeutet.